Die kubanische Regierung verspricht, den Stromservice im Sommer zu verbessern, wird jedoch die Stromausfälle nicht beseitigen

Das kubanische Stromsystem wird weiterhin von strukturellen Problemen, geringer Kraftstoffproduktion und technologischer Abnutzung betroffen sein, obwohl die Regierung vorübergehende Verbesserungen durch die Einführung von dezentralen Solarparks im ganzen Land erwartet.


Der kubanische Minister für Energie und Bergbau, Vicente de la O Levy, erkannte am Montag an, dass in diesem Jahr, einschließlich des Sommers, die Stromausfälle in Kuba aufgrund des Eintritts neuer Solarparks verringert werden könnten, räumte jedoch ein, dass sie nicht vollständig beseitigt werden können aufgrund der komplexen Situation des nationalen Elektroenergie-Systems.

In einem ausführlichen Interview mit der Zeitung Granma erklärte der Beamte, dass 46 Fotovoltaik-Solarkraftwerke mit einer geschätzten Kapazität von bis zu 1.000 Megawatt (MW) integriert werden, was das Erzeugungsdefizit, das in den Spitzenzeiten 1.500 MW überschreitet, teilweise lindern könnte.

Nichtsdestotrotz betonte er, dass dieser Fortschritt nicht als endgültige Lösung interpretiert werden kann, was dem kubanischen Durchschnittsbürger, der ständig zu jeder Tageszeit unter Stromausfällen leidet, klar ist.

De la O Levy rechtfertigte diese Situation und erklärte, dass das kubanische Elektrizitätssystem mit mehreren einschränkenden Faktoren konfrontiert ist: langfristige Abnutzung der thermischen Kraftwerke, Mangel an Ersatzteilen, reduzierte Investitionen in die Instandhaltung und einen kontinuierlichen Rückgang der nationalen Rohölproduktion.

Darüber hinaus wies er darauf hin, dass die Stromerzeugung mehr als 50 % des verfügbaren Kraftstoffs im Land verbraucht.

Der Minister gab auch zu, dass viele Ölquellen in den vergangenen Jahren aufgrund von Ressourcenmangel geschlossen wurden, was die Erzeugungskapazität weiter eingeschränkt hat.

Hinzu kommt die Prekarität der Infrastruktur für den Transport des nationalen Rohöls, die in hohem Maße auf den Straßenverkehr angewiesen ist wegen des Mangels an Leitungen.

Angesichts der Unmöglichkeit, genügend Kraftstoff zu importieren, entschied sich die Regierung, die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern, wie beispielsweise Solarparks, deren Installation in allen Provinzen im Gange ist.

Auch in Kuba treffen die ersten Container mit Energiespeichersystemen ein, die den Service stabilisieren werden, wenn keine Sonne scheint oder während ungünstiger Wetterereignisse, .

Obwohl der Minister betonte, dass dieses Investitionsprogramm machbar ist und sich in Entwicklung befindet, gab er zu, dass die Vorteile nur teilweise sein werden und dass die Stromausfälle weiter bestehen werden, solange die zugrunde liegenden strukturellen Probleme nicht gelöst sind.

Obwohl der Minister betonte, dass dieses Investitionsprogramm machbar und in der Entwicklung ist, erkannte er an, dass die Vorteile nur teilweise sein werden und dass die Stromausfälle weiterhin anhalten werden, aufgrund des langjährigen Mangels an Wartung im elektrischen System, der sich über mehrere Jahre angesammelt hat und dessen Auswirkungen sich kurzfristig nicht umkehren lassen.

Im Jahr 2024 hat das Regime eine Reduzierung der Stromausfälle während des Sommers versprochen; jedoch war die Realität eine andere, und die Nichterfüllung dieser Erwartung führte zu einer Welle von Kritik am Regierung.

Cuba produziert derzeit nur ein Drittel des Rohöls, das sie verbraucht, mit einer durchschnittlichen Menge von 40.000 Barrel pro Tag, was die Abhängigkeit des Landes von Importen zur Aufrechterhaltung seines Stromsystems verstärkt, so die Agentur EFE.

Im Jahr 2024 ist die nationale Produktion um 138.000 Tonnen gesunken, eine Situation, die das Ministerium für Energie und Bergbau auf die mangelnde Finanzierung und die fehlenden materiellen Ressourcen zurückführt.

Währenddessen fördert die kubanische Regierung mit Unterstützung Chinas einen Plan, der die Installation von 100 Solarparks bis zum Jahr 2031 vorsieht, mit einer insgesamt geplanten Kapazität von 2,000 Megawatt.

Der erste dieser Parks wurde am 21. Februar in den Vororten Havannas aktiviert, im Rahmen der Strategie, um eine größere energetische Unabhängigkeit auf Grundlage erneuerbarer Quellen voranzutreiben.

Die Stromausfälle haben weiterhin erhebliche Auswirkungen auf das tägliche Leben der Kubaner und auf die nationale Wirtschaft, die 2023 um 1,9 % schrumpfte und im darauffolgenden Jahr kein Wachstum verzeichnete, so die Daten der Regierung selbst. In mehreren Provinzen des Landes können die Stromabschaltungen über 20 Stunden täglich dauern, was zu produktiven Unterbrechungen führt und das soziale Unbehagen verstärkt.

De facto, Experten betrachten die Stromausfälle als einen der Hauptauslöser für die bedeutendsten antigouvernementalen Proteste, die in den letzten Jahren stattgefunden haben, einschließlich der Proteste am 11. Juli 2021, sowie im Juli und August 2022 in Havanna und Nuevitas, sowie die aktuellsten am 17. März 2024 in Santiago de Cuba und anderen Städten im Osten des Landes.

Häufig gestellte Fragen zur Stromkrise und den Bemühungen um erneuerbare Energien in Kuba

Was verspricht die kubanische Regierung zur Verbesserung des Elektrizitätsdienstes?

Die kubanische Regierung verspricht, die Stromausfälle durch die Einführung von 46 Sonnenparks mit einer Kapazität von bis zu 1.000 Megawatt (MW) bis 2025 zu reduzieren. Dennoch gab der Minister für Energie und Bergbau, Vicente de la O Levy, zu, dass die Stromausfälle aufgrund anhaltender struktureller Probleme im nationalen Elektrizitätssystem nicht vollständig beseitigt werden können.

Was sind die wichtigsten Schwierigkeiten des Stromsystems in Kuba?

Die wichtigsten Schwierigkeiten des Elektrizitätssystems in Kuba umfassen den Verfall der thermischen Kraftwerke, das Fehlen von Ersatzteilen und die Verringerung der Investitionen in die Wartung. Zudem gibt es einen Rückgang der nationalen Rohölproduktion, was die Abhängigkeit von Importen erhöht. Diese strukturellen Schwierigkeiten sind das Haupthindernis für die Verbesserung des nationalen Stromdienstes.

Wie beeinflusst die Erzeugung von Solarenergie die energetische Krise in Kuba?

Die Erzeugung von Solarenergie ist ein Versuch der kubanischen Regierung, das Energiedefizit zu lindern, sieht sich jedoch aufgrund des Mangels an Batterien zur Speicherung der erzeugten Elektrizität mit Einschränkungen konfrontiert. Dies bedeutet, dass die Solarenergie nur in Echtzeit genutzt werden kann und die nächtliche Nachfrage nicht abgedeckt wird. Ohne einen umfassenden Plan und die Modernisierung des Systems wird die tatsächliche Auswirkung dieser Anlagen begrenzt sein.

Welche Rolle spielt China bei der Entwicklung erneuerbarer Energien in Kuba?

China hat Ausrüstung für die Installation von Solarkraftwerken in Kuba gespendet, im Rahmen eines gemeinsamen Projekts, das darauf abzielt, 120 MW zum nationalen Stromsystem hinzuzufügen. Diese Zusammenarbeit soll den Verbrauch fossiler Brennstoffe reduzieren und die Stromausfälle mildern, obwohl strukturelle und managementbezogene Herausforderungen bestehen, die den positiven Einfluss dieser Investitionen einschränken.

Archiviert unter:

CiberCuba-Redaktionsteam

Ein Team von Journalisten, das sich verpflichtet fühlt, über kubanische aktuelle Themen und globale Interessen zu berichten. Bei CiberCuba arbeiten wir daran, wahrheitsgemäße Nachrichten und kritische Analysen zu liefern.

CiberCuba-Redaktionsteam

Ein Team von Journalisten, das sich verpflichtet fühlt, über kubanische aktuelle Themen und globale Interessen zu berichten. Bei CiberCuba arbeiten wir daran, wahrheitsgemäße Nachrichten und kritische Analysen zu liefern.