
Verwandte Videos:
Kuba sieht sich mit einer neuen Phase von Stromausfällen konfrontiert, bedingt durch ein Defizit in der Stromerzeugung von über 1.400 MW. Daher werden die langen Stromabschaltungen, die in den letzten Tagen aufgetreten sind, auch am Wochenende fortgesetzt.
Laut dem Bericht der Unión Eléctrica (UNE) war der Service am Freitag während 24 Stunden beeinträchtigt und wurde erst heute um 3:51 Uhr wiederhergestellt. Die maximale Beeinträchtigung betrug 1.413 MW um 18:20 Uhr, eine Zahl, die unter den prognostizierten 1.435 MW der Experten lag.
Es gibt drei defekte Blöcke in den thermischen Kraftwerken Santa Cruz und Felton. Weitere vier Einheiten der CTE Santa Cruz, Cienfuegos und Renté befinden sich in Wartung.
Die thermischen Einschränkungen haben dazu geführt, dass 324 MW außer Betrieb sind.
Darüber hinaus führt der Mangel an Kraftstoff dazu, dass 53 dezentrale Kraftwerke und das Heizkraftwerk in Mariel nicht in Betrieb sind, was insgesamt 382 MW betrifft, die aus diesem Grund betroffen sind.
Für die Spitzenzeiten wird der Eintritt von drei Mariel-Dieselgeneratoren mit 50 MW erwartet sowie die Wiederherstellung von 120 MW in der Verteilungsgenerierung, die aufgrund von Brennstoff außer Betrieb ist.
Für diese Zeiten mit höherer Nachfrage wird eine Verfügbarkeit von 1.865 MW und eine maximale Nachfrage von 3.200 MW geschätzt, was ein Defizit von 1.335 MW ergeben würde. Sollten diese Bedingungen bestehen bleiben, könnte die Beeinträchtigung 1.405 MW erreichen.
Häufige Fragen zur Energiekrise in Kuba
Warum gibt es Stromausfälle in Kuba?
Die Stromausfälle in Kuba werden durch ein Defizit in der Stromerzeugung verursacht, das auf Störungen in mehreren thermischen Kraftwerken und einen Mangel an Brennstoffen zurückzuführen ist, was es unmöglich macht, die Energieanforderungen des Landes zu erfüllen. Veraltete Infrastrukturen und Einschränkungen in der Erzeugungskapazität verschärfen die Situation.
Welchen Einfluss haben die Stromausfälle auf das tägliche Leben der Kubaner?
Stromausfälle beeinträchtigen gravierend die Lebensqualität der Kubaner, indem sie grundlegende Aktivitäten wie das Kochen von Lebensmitteln und die Nutzung von Haushaltsgeräten unterbrechen. Diese längeren Unterbrechungen wirken sich auch auf die Wirtschaft aus und erzeugen sozialen Unmut, was zu Protesten in mehreren Regionen des Landes führt.
Welche Maßnahmen hat die kubanische Regierung angesichts der Energiekrise ergriffen?
Der kubanische Staat hat programmierte und rotierende Stromausfälle eingeführt, um die Auswirkungen zu verteilen, aber diese Maßnahmen waren unzureichend, um die Krise zu lösen. Die Bevölkerung wartet weiterhin auf effektive und nachhaltige Lösungen zur Verbesserung der energetischen Situation auf der Insel.
Welche Prognosen gibt es für die Stromausfälle in den kommenden Tagen in Kuba?
Die Unión Eléctrica de Cuba schätzt, dass die Stromausfälle weiterhin anhalten werden, mit einem Energiemangel, der in den Spitzenzeiten 1.000 MW überschreiten kann. Es wird erwartet, dass die Beeinträchtigungen im Elektrizitätsdienst anhalten, was die aktuelle Situation verschärft und die Unsicherheit in der Bevölkerung aufrechterhält.
Archiviert unter: