Der Influencer und Aktivist Yoandi Montiel Hernández, bekannt als El Gato de Cuba, hat in den sozialen Medien die Verschärfung der Stromausfälle in Havanna angeprangt.
"Es gibt drei wahre Dinge im Leben. Im Gefängnis weißt du, wann du hineingehst, aber du weißt nicht, wann du hinauskommst, denn du kannst dich verheddern. Im Leben weißt du, wann du geboren wirst, aber du weißt nicht, wann du stirbst, denn das ist unvorhersehbar. Und hier, in der Guiteras (Thermalkraftwerk im Westen Kubas), weißt du, wann der Strom abgestellt wird, aber du weißt nicht, wann er wieder eingeschaltet wird. Sie übertreiben!" äußerte er in seinen sozialen Medien.
Die Hauptstadt war eine der am wenigsten von der Energiekrise betroffenen Regionen, aber das kubanische Regime hat bereits begonnen, alle drei Stunden Stromausfälle einzuplanen.
Der Gato de Cuba, sichtbar empört, stellte fest, dass die Stromausfälle sich ausbreiten und zunehmend mehr verletzliche Personen betreffen. Er fragte sich, "wie lange" man diese Situation noch ertragen müsse.
Darüber hinaus berichtete sie, dass die Kinder unter unmenschlichen Bedingungen schlafen, aufgrund der Hitze und der Verbreitung von Mücken, was es ihnen unmöglich macht, am nächsten Tag zur Schule zu gehen oder ein normales Leben zu führen.
Aussetzung der Arbeits- und Unterrichtstätigkeiten in Kuba
El gobierno cubano este jueves anunció la Aussetzung der Arbeits- und Lehrtätigkeit para este fin de semana, debido a la grave crisis energética que enfrenta el país.
"...Es wurde beschlossen, am 14. und 15. Februar die nicht wesentlichen Lehr- und Arbeitsaktivitäten unter den aktuellen Bedingungen auszusetzen", informierte das Ministerium für Arbeit und soziale Sicherheit (MTSS).
Die offizielle Mitteilung besagt, dass die grundlegenden Dienstleistungen für die Bevölkerung aufrechterhalten werden und die betroffenen Arbeitnehmer eine Gehaltserstattung gemäß den Bestimmungen des Arbeitsgesetzbuchs erhalten werden.
Einige Veranstaltungen könnten im Land abgesagt werden. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu betonen, dass noch nicht bekannt gegeben wurde, wie sich die Entscheidung auf die 33. Ausgabe der Internationalen Buchmesse von Havanna auswirken wird, die am Freitag mit der Teilnahme von 400 Gästen aus 40 Ländern beginnen soll.
Ein altes und zusammengebrochenes Energiesystem
Die Energiekrise in Kuba verschärft sich weiterhin. Die Unión Eléctrica (UNE) meldete am Donnerstag ein maximales Defizit von 56 % der nationalen Nachfrage, was 1.810 MW im Spitzenverbrauchszeitraum entspricht.
In den letzten Stunden hat der Generaldirektor für Elektrizität des Ministeriums für Energie und Bergbau (MINEM), Lázaro Guerra, gewarnt, dass die Situation besonders schwierig sein könnte, obwohl eine "Verbesserung der Beeinträchtigungen des Dienstes" erwartet wird.
Zehn thermische Kraftwerke sind außer Betrieb, sechs davon wegen einer Störung und vier aufgrund von Wartungsarbeiten. Das bedeutet, dass die Hälfte der insgesamt 20 thermischen Produktionseinheiten, verteilt auf sieben Kraftwerke, nicht betriebsbereit ist.
Darüber hinaus sind 59 dezentrale Erzeugungsanlagen und zwei schwimmende Anlagen aufgrund von Treibstoffmangel, sowohl Schweröl als auch Diesel, außer Betrieb genommen worden.
Die kubanische Regierung versichert, dass sie vorübergehende Lösungen zur Minderung der Energiekrise vorantreibt, jedoch ist es ihr nicht gelungen, das strukturelle Problem des Landes zu lösen. Seit fünf Jahren sind die kubanischen Bürger täglich von Stromausfällen betroffen, wobei die Auswirkungen in Havanna derzeit besonders stark spürbar sind.
Häufig gestellte Fragen zur Energiekrise in Kuba
Warum kommt es in Kuba zu häufigen Stromausfällen?
Die Stromausfälle in Kuba sind die Folge eines zusammengebrochenen Energiesystems, mit einem Defizit an Erzeugung, das bis zu 56 % der nationalen Nachfrage erreicht. Zehn thermische Einheiten sind außer Betrieb, sechs aufgrund von Störungen und vier wegen Wartungsarbeiten, was die Fähigkeit zur Stromerzeugung einschränkt. Darüber hinaus hat der Mangel an Brennstoff 59 dezentralisierte Erzeugungsanlagen und zwei schwimmende Kraftwerke außer Betrieb gesetzt.
Welche Maßnahmen hat die kubanische Regierung angesichts der Energiekrise ergriffen?
Der kubanische Regierung hat beschlossen, die nicht zwingend erforderlichen Arbeits- und Ausbildungsaktivitäten am 14. und 15. Februar auszusetzen, um zur Einsparung von Energie beizutragen. Nur die grundlegenden Dienstleistungen für die Bevölkerung bleiben aufrechterhalten, und die betroffenen Mitarbeiter erhalten eine Gecompensierung. Allerdings haben diese Maßnahmen das strukturelle Problem des Energiesystems auf der Insel nicht gelöst.
Wie beeinflusst die Energiekrise das Alltagsleben der Kubaner?
Die Energiekrise hat das tägliche Leben der Kubaner erheblich beeinträchtigt. Die häufigen Stromausfälle stören den Nachtschlaf aufgrund der Hitze und der Vermehrung von Mücken, besonders bei Kindern, und verhindern ein normales Leben sowie den Schulbesuch. Darüber hinaus hat der Mangel an Strom zur Aussetzung von Arbeits- und Bildungsaktivitäten geführt, was die täglichen Routinen unterbricht.
Wie reagiert die kubanische Bevölkerung auf die Energiekrise?
Die Bevölkerung Kubas hat ihren Unmut über die sozialen Medien zum Ausdruck gebracht und Frustration sowie Erschöpfung über die langen Stromausfälle geäußert. Die Bürger kritisieren das Handlung des Regierungen und fordern effektive Lösungen für eine Krise, die sie als unhaltbar betrachten. Zudem haben sie ihre Kreativität genutzt, um sich an die Situation anzupassen, etwa durch das Kochen auf improvisierten Feuerstellen.
Archiviert unter: