
Verwandte Videos:
Der Preis für Kohle in Kuba ist in den letzten Monaten explodiert und ist für viele Familien, die sie zum Kochen während der ständigen Stromausfälle benötigen, zu einem Luxus geworden.
Ein Bericht von 14yMedio detaillierte die Preise in Provinzen wie Sancti Spíritus, wo ein Sack 800 Pesos kostet; in Cienfuegos bis zu 1.000 CUP und in Holguín erreicht er 1.400.
Dieses "schwarze Gold" ist in einem Land, in dem die Energiekrise Rekorde bei der Erzeugungsdefizit gebrochen hat, immer schwieriger zu bekommen. Die Menschen haben keinen Kraftstoff zum Kochen, weil neben den 20-stündigen Stromausfällen auch kein stabiler Lieferdienst für Flüssiggas vorhanden ist.
Havanna ohne Strom, ohne Gas und ohne Kohle
Der Journalist Patrick Oppmann beschrieb in seinen sozialen Medien die Situation der Stromausfälle in Havanna und wie dies den Anstieg des Kohlepreises in der Hauptstadt beeinflusst.
"Die Sonne geht über einem verdunkelten Havanna unter (...) Wieder einmal hat der Strom den ganzen Tag über intermittierend funktioniert. Andere Teile Kubas befinden sich in einer noch schlimmeren Lage (...) Eine Frau vom Land sagte mir, sie habe Glück, in der Nähe eines Waldes zu leben, da sie Holz zum Kochen verwenden kann, weil Kohle zu teuer geworden ist, um sie zu kaufen."
Die Kohlenproduktion in Las Tunas befindet sich in der Krise
In dieser östlichen Provinz verschärft sich das Problem mit der Zerschlagung von Las Carboneras, einer kleinen Tunergemeinschaft, die sich der Produktion von pflanzlichem Brennstoff widmet.
Trotz der steigenden Nachfrage befindet sich die Kohlenproduktion in Las Tunas in einer schwierigen Lage. Das kommunale Unternehmen Agroforestal hatte erst zwei feste Produzenten, die kürzlich gekündigt haben. Sie sind auf gelegentliche Arbeiter angewiesen, die „kommen, einen Ofen bauen und wieder gehen“.
Die staatliche Unterstützung trägt auch nicht zur Ankurbelung der Produktion bei. Der Preis pro Kilogramm stieg von vier auf 15 Pesos. Der Staat kauft den Sack weiterhin für nur 500 Pesos, während er auf dem informellen Markt das Dreifache wert ist. Außerdem müssen die Produzenten den leeren Sack bereitstellen, was die wenigen verbleibenden Kohlenhändler entmutigt.
Las Carboneras war ein kleines Dorf mit zehn Häusern. Die Anwohner zogen nach Manatí, nachdem die Schule und der Laden geschlossen wurden. Die Regierung ließ die Gemeinde ohne Zugang zu Nahrungsmitteln und Bildung zurück.
Der Direktor von Agroforestal gestand ein, dass die Armut in diesen Gemeinschaften kritisch ist: "Die Kohlenmacher benötigen Kleidung, Schuhe, Werkzeuge... Sie sind keine beliebigen Arbeiter."
Häufig gestellte Fragen zum Anstieg des Kohlenpreises in Kuba und zur Energiekrise
Warum ist der Preis für Kohle in Kuba gestiegen?
Der Preis für Kohle in Kuba ist aufgrund der Energiekrise gestiegen. Diese Krise hat zu einem Mangel an Elektrizität und Flüssiggas geführt, was zu einer hohen Nachfrage nach Kohle als Alternative zum Kochen geführt hat, insbesondere in den Tagen vor den Feierlichkeiten zum Jahresende.
Was sind die aktuellen Kohlepreise in verschiedenen Städten Kubas?
In Städten wie Sancti Spíritus kostet ein Sack Kohle 800 Pesos; in Cienfuegos 1.000 Pesos; und in Holguín 1.400 Pesos. In anderen Städten wie Las Tunas und Camagüey haben die Preise bis zu 3.000 kubanischen Pesos erreicht.
Wie wirkt sich die Energiekrise auf die Kohlenutzung in den kubanischen Haushalten aus?
Die Energiekrise zwingt viele kubanische Familien, auf Kohle als Alternative zum Kochen zurückzugreifen. Dies ist auf die langanhaltenden Stromausfälle zurückzuführen, die die Insel ohne Elektrizität lassen, sowie auf den Mangel an Flüssiggas, der die Situation in den Haushalten weiter erschwert.
Welche Maßnahmen hat die kubanische Regierung angesichts der Kohlenkrise ergriffen?
Die kubanische Regierung hat begonnen, Kohle zu verkaufen, um der Krise entgegenzuwirken. Diese Lösung hat sich jedoch als unzureichend erwiesen, da das Angebot die steigende Nachfrage nicht deckt und die Preise für viele Kubaner unerschwinglich sind.
Archiviert unter: