
Verwandte Videos:
Der kubanische Priester Alberto Reyes stellte das kastristische Regime in Frage, weil es die Freilassung von politischen Gefangenen ohne jegliche Erklärung gestoppt hat.
Reyes, ein scharfer Kritiker der Diktatur, erinnerte daran, dass die Regierung den Prozess als „ein Zeichen des guten Willens“ gegenüber der katholischen Kirche ankündigte, das angeblich nicht mit der Einstufung Kubas als Terrorstaats-Sponsor in Verbindung stand.
Der camagüeyanische Pfarrer, der bereits die Entscheidung kritisierte, nur 553 politische Gefangene freizulassen von mehr als tausend, weist darauf hin, dass als Kuba wieder auf die Liste der Terrorismus-Sponsoren gesetzt wurde, "kurioserweise" die Entlassungen gestoppt wurden, und dies im Stille sowohl seitens der Regierung als auch der Kirche.
„Was ist mit dem Gestus des ‚guten Willens‘ geschehen? Fragt niemand, von keiner Seite, nach Erklärungen?“, fragt der Padre, der bedauert, dass während Schweigen herrscht, die Gefangenen weiterhin verurteilt und vergessen bleiben, und die Gründe, die sie auf die Straßen gebracht haben, um zu protestieren, bestehen bleiben.
A continuación, CiberCuba teilt den vollständigen Text der Veröffentlichung.
Ich habe nachgedacht… (101) von Alberto Reyes Pías
Ich habe über die Existenz des Limbus nachgedacht
Der 'Limbus' war eine theologischen Hypothese, die sich auf den Ort bezog, an den die Kinder gingen, die keine Sünden begangen hatten, aber ohne Taufe starben. Als theologischen Hypothese wurde der Limbus von der Kirche verworfen, doch als Begriff verwenden wir ihn heute, um uns auf den Ort oder Zustand von Dingen zu beziehen, die vergessen wurden oder beiseite geschoben wurden.
Und dort scheinen unsere politischen Gefangenen gelandet zu sein.
Die offizielle Presse sprach nie von 'politischen' Gefangenen, aber als sie die Freilassung von 553 Gefangenen ankündigte, wussten wir alle, dass es sich im Grunde genommen um sie handelte.
Diese Entlassung wurde als „ein Zeichen des guten Willens im Rahmen des von der katholischen Kirche angekündigten Jubiläums“ präsentiert und stand daher grundsätzlich nicht im Zusammenhang mit der Einbeziehung oder dem Ausschluss Kubas von der Liste der terrorismusunterstützenden Länder. Aus dieser Perspektive wurde die Koinzidenz der beiden Nachrichten als bloßer Zufall dargestellt: Kuba wurde von der Liste der terrorismusunterstützenden Länder gestrichen und gleichzeitig wurde die Entlassung der Gefangenen angekündigt.
Nun sind zwei Ereignisse zusammengekommen, die offiziell nicht miteinander verbunden sein sollten. Kuba wurde erneut auf die Liste der Staaten, die Terrorismus unterstützen, gesetzt, und interessanterweise wurde die Freilassung der politischen Gefangenen gestoppt.
Aber das ist nicht alles, denn es herrscht ein absolutes Schweigen zu diesem Thema, sowohl auf Regierungs- als auch auf Kirchenebene.
Es ist, als wären unsere politischen Gefangenen plötzlich in den Limbo versetzt worden, diesen unbestimmten, abstrakten Ort, an dem man weiß, wann man eintritt, aber dessen Ausgänge ein Rätsel sind.
Der einzige Unterschied besteht darin, dass im Gegensatz zur ursprünglichen Idee, bei der davon ausgegangen wurde, dass kein Sünde im Spiel war, unseren politischen Gefangenen tatsächlich eine Sünde vorgeworfen wird: die schwere Sünde, den Mut gehabt zu haben, auf die Straßen zu gehen und die Freiheit für ihr Volk zu fordern, die Sünde, das idyllische Bild eines glücklichen und stolzen Landes mit marxistisch-leninistischer Ideologie in den Augen der internationalen Gemeinschaft zu zerstören.
Was ist mit dem Gestus der 'guten Willens'? Was ist mit den guten Beziehungen zum Staat Vatikan? Wird niemand etwas dazu sagen? Wird niemand, von welcher Seite auch immer, nach Erklärungen fragen? Wird dies ein weiterer Moment sein, in dem ein dickes Tuch darüber gelegt wird und man zu der alten Methode des Stillschweigens zurückkehrt, bei der alle Bescheid wissen und doch schweigen?
Denn in diesem Fall muss man es immer und immer wieder sagen, denn während der Schweigen aller über diese Insel sinkt, bleiben die Ursachen, die diese Menschen auf die Straßen getrieben haben: die symbolischen Löhne und der reale Hunger, der Mangel an Medikamenten, das stillgelegte Leben, die gefesselte Freiheit, die Existenz, die sich in einem täglichen Kampf ums Überleben dreht.
Und während es still wird und die Insel sinkt, ohne Horizont und Hoffnung, sind sie, die für alle ihre Stimme erhoben haben, weiterhin gefangen, verurteilt, gefesselt, vergessen.
Häufige Fragen zur Kritik von Alberto Reyes am kubanischen Regime und zur Situation der politischen Gefangenen
Warum kritisiert Alberto Reyes das kubanische Regime dafür, die Freilassung politischer Gefangener zu stoppen?
Alberto Reyes kritisiert das kubanische Regime dafür, die Freilassung politischer Gefangener ohne Erklärungen zu stoppen, obwohl dies als ein Zeichen des guten Willens angekündigt worden war. Der Priester hinterfragt das Schweigen sowohl der Regierung als auch der Kirche und weist darauf hin, dass die Ursachen der Proteste, die diese Gefangenen ins Gefängnis gebracht haben, nach wie vor bestehen.
Welche Beziehung besteht zwischen der Freilassung politischer Gefangener und der Einstufung Kubas als staatlichen Sponsor des Terrorismus?
Obwohl die kubanische Regierung erklärte, dass die Entlassung nicht mit ihrer Einstufung als Sponsor des Terrorismus in Zusammenhang stehe, fiel der Zeitpunkt der Festnahme mit der Wiederaufnahme Kubas auf diese Liste zusammen. Diese Zufälligkeit hat Verdacht und Kritik von Alberto Reyes geweckt, der die Aufrichtigkeit des Regimes in seinen Handlungen in Frage stellt.
Was ist die Haltung von Alberto Reyes zur Inhaftierung politischer Gefangener in Kuba?
Alberto Reyes ist der Ansicht, dass die Inhaftierung aus politischen Gründen eine Verletzung der persönlichen Freiheit und eine Form von Erpressung ist, da die Gefangenen vom Regime als Druckmittel verwendet werden. Er kritisiert außerdem, dass nicht alle politischen Gefangenen freigelassen werden und befürchtet, dass dieser Prozess nur ein Vorbote dafür sein könnte, die Gefängnisse im Falle neuer Proteste wieder zu füllen.
Was fordert Alberto Reyes von der internationalen Gemeinschaft und der Kirche bezüglich der Situation der politischen Gefangenen in Kuba?
Alberto Reyes hofft, dass sowohl die internationale Gemeinschaft als auch die katholische Kirche ihre Stimme erheben und Erklärungen vom kubanischen Regime zur Festnahme und zur Entlassung politischer Gefangener fordern. Der Priester fordert dazu auf, nicht zu schweigen und Gerechtigkeit sowie Freiheit für diejenigen einzufordern, die aufgrund ihres Wunsches nach Veränderung und Freiheit in Kuba inhaftiert wurden.
Archiviert unter: