Der kubanische Staat hat die Aussetzung der Arbeits- und Lehrtätigkeit für dieses Freitag, den 14. und Samstag, den 15. Februar angekündigt, aufgrund der schweren Energiekrise, mit der das Land konfrontiert ist.
“Teniendo en cuenta die Energielage, mit der das Land konfrontiert ist, und mit dem Ziel, zum notwendigen Einsparen von elektrischem Strom beizutragen, um die Auswirkungen auf die Bevölkerung zu mildern, hat man beschlossen, in den nächsten Tagen, dem 14. und 15. Februar, die Lehr- und Arbeitsaktivitäten, die unter den derzeitigen Bedingungen nicht unerlässlich sind, auszusetzen”, berichtete das Ministerium für Arbeit und soziale Sicherheit (MTSS).
Die offizielle Mitteilung stellt klar, dass die grundlegenden Dienstleistungen für die Bevölkerung aufrechterhalten werden und dass die von der Maßnahme betroffenen Arbeitnehmer „einen Schutz in Höhe des Gehalts gemäß der vom Arbeitgeber besetzten Position erhalten, entsprechend den Bestimmungen des Arbeitsgesetzbuchs“.

Die Regierung präzisierte nicht, wie diese Entscheidung die 33. Ausgabe der Internationalen Buchmesse von Havanna betreffen wird, deren Eröffnung für diesen Freitag in der Hauptstadt geplant ist, mit der Teilnahme von 400 Gästen aus 40 Ländern.
Ein zusammengebrochenes Energiesystem
In den letzten Stunden haben staatliche Medien Aussagen von Lázaro Guerra, Generaldirektor für Elektrizität im Ministerium für Energie und Bergbau (MINEM), verbreitet, der warnte, dass dieser Tag besonders kompliziert sein würde, obwohl eine „Verbesserung der Auswirkungen auf den Service“ erwartet wird.
Por ihrerseits prognostizierte das staatliche Unternehmen Unión Eléctrica (UNE) für Donnerstag ein maximales Defizit von 56 % der nationalen Nachfrage, was 1.810 MW zur Spitzenlastzeit entspricht.
Die energetische Situation ist in Kuba kritisch: zehn thermische Einheiten waren gestern außer Betrieb, sechs davon wegen Störungen und vier wegen Wartungsarbeiten.
Das bedeutet, dass die Hälfte der insgesamt 20 Thermoelektrischen Produktionseinheiten, die auf sieben Kraftwerke verteilt sind, nicht in Betrieb ist.
Hinzu kommt, dass 59 Anlagen zur dezentralen Stromerzeugung und zwei schwimmende Kraftwerke (Patanas) aufgrund von Treibstoffmangel (Schweröl und Diesel) außer Betrieb sind.
Eine Krise ohne Lösung
Die kubanische Regierung hat in den letzten Jahren auf vorübergehende Lösungen zurückgegriffen, um ihre Energiekrise zu mildern, doch diese konnten das strukturelle Problem, mit dem das Land konfrontiert ist, nicht lösen.
Sie mieteten sogar bis zu acht schwimmende Plattformen von einem türkischen Unternehmen, eine schnelle, aber kostspielige Maßnahme.
"Dennoch haben fünf dieser Infrastrukturen das Land im vergangenen Jahr verlassen, wodurch das bereits angeschlagene nationale Stromnetz noch anfälliger wurde", erinnert heute die Agentur EFE.
Städte im ganzen Land haben in den letzten Tagen Stromausfälle erlebt, die in einigen Fällen mehr als 24 Stunden am Stück gedauert haben.
Auch Havanna blieb nicht verschont, da das dortige Elektrizitätsunternehmen gezwungen war, Stromausfälle von mindestens sechs Stunden zu planen.
Die Energiekrise betrifft die Insel, hat sich jedoch seit dem letzten Quartal 2024 erheblich verschärft, als zwei massive Stromausfälle verzeichnet wurden, einer am 18. Oktober und der andere am 4. Dezember.
Zu den ständigen Ausfällen der veralteten thermischen Kraftwerke, die seit Jahrzehnten ohne angemessene Investitionen in ihre Instandhaltung betrieben werden, kommt der Mangel an Brennstoff hinzu
Verschiedene Schätzungen deuten darauf hin, dass zwischen 8.000 und 10.000 Millionen Dollar benötigt werden, um das nationale elektrische System zu modernisieren, eine Investition, die außerhalb der Reichweite der kubanischen Regierung liegt.
Häufig gestellte Fragen zur Energiekrise in Kuba
Warum wurden die Arbeits- und Unterrichtstätigkeiten auf Kuba eingestellt?
Die Arbeits- und Unterrichtsaktivitäten wurden aufgrund der schweren Energiekrise, mit der das Land konfrontiert ist, ausgesetzt. Ziel dieser Maßnahme ist es, zum Sparen von elektrischer Energie beizutragen, um die Auswirkungen auf die Bevölkerung zu mildern.
Was sind die Ursachen der Energiekrise in Kuba?
Die Energiekrise in Kuba ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, darunter die Störungen in thermischen Kraftwerken, der Mangel an Brennstoffen für die dezentrale Erzeugung und die Überalterung der elektrischen Infrastruktur. Dies hat zu einem erheblichen Defizit in der Stromerzeugungskapazität geführt.
Wie beeinflusst die Energiekrise die kulturellen Veranstaltungen in Kuba?
Die Energiekrise schafft Unsicherheit bezüglich der Durchführung kultureller Veranstaltungen, wie der 33. Ausgabe der Internationalen Buchmesse von Havanna. Es wurde nicht konkretisiert, wie die Aussetzung von Aktivitäten dieses Ereignis beeinträchtigen wird, das während der Krise stattfinden sollte.
Welche Maßnahmen hat die cubanische Regierung zur Bewältigung der Energiekrise ergriffen?
Der kubanische Staat hat vorübergehende Maßnahmen wie die Einstellung nicht wesentlicher Aktivitäten und die Anmietung von schwimmenden Energieerzeugungsanlagen umgesetzt. Dennoch haben diese Maßnahmen das strukturelle Problem des Elektrizitätssystems nicht gelöst, das eine umfassende Investition für seine Modernisierung erfordert.
Archiviert unter: